Die Faschingszeit ist zu Ende und viele Leute planen, bis Ostern eine Art Fasten durchzuführen. Sie verzichten auf Süssigkeiten und Alkohol, oder führen eine der vielen Diäten durch.
Warum wollen oder sollen viele Menschen auf bestimmte Nahrungsmittel, Genussmittel oder sogar ganz aufs Essen verzichten?
Einige haben religiöse Gründe – wie Fastenzeit als Buße bei den Christen oder tagsüber Fasten während des Ramadans bei den Moslimen.
Die Prominenten und Stars wollen die „bestellte“ Figur für Ihre Traumrolle schnell „herstellen“.
Aber auch wir „Normalmenschen“ wollen schön, schlank und begehrenswert werden und bleiben.
Die vernünftigen Menschen wissen aber auch, dass sie mit einigen Diäten ihre Gesundheit herstellen, unterstützen und sogar dauerhaft behalten können.
Welche Motivation auch immer Sie persönlich haben, hier können Sie sich informieren: In diesem Artikel haben wir die bekanntesten (und auch einige weniger bekannten) Diäten bzw. Ernährungskonzepte kurz aufgelistet.
Fasten
Fasten als Diät ist eine Methode, bei der man für einen bestimmten Zeitraum auf Nahrung verzichtet oder die Nahrungsaufnahme stark einschränkt. Es gibt verschiedene Arten des Fastens, wie zum Beispiel:
- Wasserfasten: Hierbei wird ausschließlich Wasser getrunken und auf feste Nahrung verzichtet.
- Saftfasten: Hierbei werden ausschließlich frische Säfte getrunken und auf feste Nahrung verzichtet.
- Intervallfasten: Hierbei wird die Nahrungsaufnahme auf bestimmte Zeiten beschränkt, z.B. durch tägliches Fasten von 16 Stunden und einer Essenszeit von 8 Stunden.
- 5:2-Fasten: Hierbei wird an 5 Tagen in der Woche normal gegessen und an 2 Tagen die Nahrungsaufnahme auf 500-600 Kalorien beschränkt.
Die Dauer des Fastens hängt von der Art des Fastens und von individuellen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und Gewichtsverlustzielen ab. Einige Formen des Fastens, wie z.B. das intermittierende Fasten, können täglich praktiziert werden und erfordern kein längeres Fasten. Andere Formen, wie z.B. das Wasserfasten, können mehrere Tage oder sogar Wochen dauern.
Fasten als Diät kann Vorteile wie Gewichtsverlust, verbesserte Blutzucker- und Cholesterinwerte sowie eine Reduktion von Entzündungen im Körper haben.
Allerdings gibt es auch Nachteile, wie z.B. das Risiko von Mangelernährung, Heißhungerattacken und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit des Jojo-Effekts nach dem Fasten.
Daher wird es auf jeden Fall empfohlen, vor dem Beginn einer Fasten-Diät einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um die Dauer des Fastens zu bestimmen, die für den individuellen Fall am besten geeignet ist. Es ist auch wichtig, während des Fastens ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und auf mögliche Symptome von Mangelernährung oder Dehydrierung zu achten.
Die bekanntesten Langzeit-Diäten
Es gibt viele verschiedene Diäten, die sich in Bezug auf ihre Ziele, Prinzipien und Empfehlungen unterscheiden.
Hier ist eine Übersicht einiger bekannter Diäten (in alphabetischer Reihenfolge).
Diese Diäten sollen die Essgewohnheiten für einen längeren Zeitraum (oder für immer) bestimmen.
- Atkins-Diät: Eine kohlenhydratarme Diät, die auf Protein und Fett basiert.
- DASH-Diät: Eine Diät, die darauf abzielt, den Blutdruck zu senken, indem sie reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Milchprodukten ist.
- Intermittierendes Fasten: Intervallfasten und 5:2 Diät: Intervallfasten Intermittierendes Fasten: Intervallfasten und 5:2 Diät: Intervallfasten bezieht sich auf einen Ernährungsstil, bei dem man während eines bestimmten Zeitraums des Tages fastet und in einem anderen Zeitraum isst. Es gibt verschiedene Arten des Intervallfastens, wie zum Beispiel das 16:8 Fasten, bei dem man 16 Stunden fastet und in einem 8-Stunden-Fenster isst.
Bei der 5:2 Diät isst man an fünf Tagen in der Woche normal und an zwei Tagen soll man eine sehr niedrige Kalorienaufnahme haben (normalerweise 500-600 Kalorien pro Tag). - Keto-Diät: Eine Diät, die auf einer sehr niedrigen Kohlenhydrataufnahme basiert und den Körper dazu bringt, Fett als Brennstoff zu verwenden.
- Low-Carb-Diät: diese ist eine Ernährungsweise, die darauf abzielt, den Kohlenhydratanteil in der Nahrung zu reduzieren und dafür den Fett- und Proteingehalt zu erhöhen. Die Idee ist, dass die Reduktion von Kohlenhydraten zu einem geringeren Insulinspiegel im Körper führt, was wiederum den Körper dazu anregt, Fett als Brennstoff zu verwenden
- Mediterrane Diät: Eine Diät, die sich auf die traditionelle Ernährung in Ländern wie Italien, Griechenland und Spanien konzentriert, die reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Fisch und Olivenöl ist.
- Paleo-Diät: Eine Diät, die sich auf Lebensmittel konzentriert, die unsere Vorfahren in der Steinzeit gegessen haben, einschließlich Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst.
- Rohkost-Diät: Eine Diät, die sich auf rohe, unverarbeitete Lebensmittel konzentriert, die nicht über 40°C erhitzt wurden.
- South Beach Diät: Eine Diät, die sich auf „gute“ Kohlenhydrate, „gute“ Fette und mageres Protein konzentriert und raffinierte Kohlenhydrate und Zucker ausschließt.
- Veganismus: Eine Diät, die auf pflanzlichen Lebensmitteln basiert und tierische Produkte wie Fleisch, Milchprodukte und Eier ausschließt.
- Weight Watchers: Eine Diät, die darauf abzielt, Kalorien zu reduzieren, indem sie einen Punktewert für verschiedene Lebensmittel vergibt und den Teilnehmern ein bestimmtes Punktebudget gibt
Vegetarisches Essen ist an sich keine Diät, aber es soll hier wenigstens erwähnt werden. Es ist eine Ernährungsweise, bei der auf Fleisch und Fisch verzichtet wird. Eine vegetarische Ernährung kann jedoch dazu beitragen, eine kalorienarme, ballaststoffreiche und ausgewogene Ernährung zu fördern, die wiederum zu Gewichtsverlust führen kann, wenn sie mit einem kalorienbewussten Ansatz kombiniert wird. Es gibt jedoch auch viele vegetarische Lebensmittel, die reich an Kohlenhydraten und Kalorien sein können, so dass es immer noch wichtig ist, Portionen und Kalorien zu überwachen, um eine negative Energiebilanz zu erreichen, die zur Gewichtsabnahme beiträgt.
Bitte beachten Sie auch hier, dass Diäten für jeden unterschiedlich sein können, abhängig von Gesundheitszustand, persönlichen Zielen und Vorlieben.
Es ist immer wichtig, vor Beginn einer Diät einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren.
Einige bekannte Kurzzeit-Diäten
In der Boulevard-Presse und in den sozialen Medien werden immer wieder Diät-Trends präsentiert, unter dem Motto „10 kg in 2 Wochen“ schnell abnehmen.
Diese wirken nicht bei jedem und können schnell negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Trotzdem Listen wir im Folgenden einige dieser bekannten Diäten auf:
- Kohlensuppen Diät
- Brigitte-Diät
- Hollywood-Diät
- 5-Faktor Diät
- OMG-Diät
- Apfel-Diät
- Ananas-Diät
- Kartoffel-Diät
- Zitronen-Diät
Mehr über diese Diäten finden Sie in Unserer Diäten Broschüre (siehe weiter unten).
Intuitives Essen – eine Anti-Diät
Und wenn Sie es satt sind, verschiedene Diäten auszuprobieren und immer wieder in die JoJo-Effekt-Falle zu fallen, dann sollten Sie die wirksamste Anti-Diät kennenlernen: Das Intuitives Essen von Dr. med. Mareike Awe und Dr. med. Marc Reinbach.
Die beiden Ärzte & Gründer von intueat haben eine große Vision: Sie wollen die Menschen vom allgegenwärtigen Diätwahn befreien und mit ihrem intueat-Programm zum gesunden Wohlfühlgewicht verhelfen. Seit 2015 haben Dr. Mareike Awe und Dr. Marc Reinbach gemeinsam mit ihrem Team (nach eigenen Angaben) bereits über 54.000 Teilnehmer:innen auf ihrem Weg zum gesunden Wohlfühlgewicht erfolgreich begleitet.
Mit praktischen Übungen und Mentaltrainings sollen die Teilnehmer natürlichen Hunger- und Sättigungsgefühle wiederentdecken. Dadurch fällt es ihnen dann leicht, intuitiv so zu essen, wie natürlich schlanke Menschen. So können sie mit Leichtigkeit das eigene gesunde Wohlfühlgewicht – ganz ohne Quälerei – erreichen.
Intueat ist ein Programm, das auf personalisierte Ernährungsberatung und -coaching spezialisiert ist. Es wird auf einer Online-Platform angeboten.
Unsere Diäten-Broschüre
Alle diese Diäten bzw. Ernährungskonzepte haben wir für Sie als unsere Leser in einer umfangreichen Broschüre zusammengefasst.